Vom Wunsch zum Fohlen

Die Bedeckung/ Besamung

Sie haben eine Stute und möchten ein Fohlen ziehen? Sprechen Sie uns an. Gerne begleiten wir Sie dabei und beraten Sie über das Vorgehen, die Freuden und Risiken und alle zu beachtenden Details.

 

Hier ein paar allgemeine Informationen zur Reproduktion der Stute:

Stuten sind saisonal polyöstrisch, was bedeutet dass der Zyklus im Winter für mehrere Wochen bis Monate aussetzt. Die Zykluslänge der Stute beträgt durchschnittlich 21-23 Tage mit einer Rossedauer von 7 Tagen wobei die Dauer der Rosse sehr variabel ist und zwischen den Extremen von 2 Tagen und 12 Tagen schwanken kann. Generell ist die Länge der Rosse im Frühjahr in der Regel kürzer als im Sommer gegen Ende der Decksaison. Diese sehr individuellen Unterschiede führen dazu dass bei den meisten Stuten einige Untersuchungen notwendig werden um den Richtigen Besamungszeitpunkt zu ermitteln und eine erfolgreiche Befruchtung zu erzielen.

 

Mit unserem hochwertigen und tragbaren Ultraschallgerät ist es möglich die Tiere völlig stressfrei zu untersuchen.

 

Wenn Sie zu Beginn der Decksaison Rosseanzeichen Ihrer Stute beobachten vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Tierarzt/ärztin. Zuerst wird die Stute dann gynäkologisch untersucht, wobei die allgemeine Verfassung der Stute beurteilt wird und die Geschlechtsorgane erfühlt und mittels Ultraschall untersucht werden. Weiterhin wird anhand einer Tupferprobe etwas Sekret aus der Gebärmutter entnommen und im Labor auf schädigende Keime untersucht. Beim Natursprung sind in der Regel weitere Untersuchungen auf Geschlechtskrankheiten notwendig.

Wenn hier alles in Ordnung ist steht einer Besamung/Bedeckung der Stute nichts im Wege.

 

Mit dem Ultraschallgerät wird untersucht wie schnell die Rosse fortschreitet und wann der Eisprung stattfindet. Die Besamung soll so nah wie möglich am Eisprung stattfinden. Auf den Eierstöcken befinden sich mehrere kleine Follikel (Eibläschen). Während der Rosse reift in einem der Eierstöcke ein Follikel zu einem so genannten dominanten Follikel heran und öffnet sich beim Eisprung. Die Eizelle verlässt den Eierstock und wandert durch den Eileiter (hier erfolgt die Befruchtung) in die Gebärmutter. Hierbei hat die Eizelle nur eine kurze Überlebenszeit in der sie befruchtet werden muss. Soll Tiefgefriersperma verwendet werden steht aufgrund der geringeren Samenmenge und kürzeren Überlebenszeit nur ein sehr kleines Zeitfenster zur Verfügung. Hier sollte die Besamung zwischen 12 h vor und 6 h nach dem Eisprung erfolgen. Eine zwei- bis dreimal Tägliche Ultraschallkontrolle der Stute ist notwendig.

 

Ob die Besamung erfolgreich war kann Ihre Tierärztin ab dem 14. Tag nach dem Eisprung im Ultraschall erkennen. Auch wenn es bei Pferden relativ häufig zu Frühaborten bis zum 40.Tag kommt sind frühe Untersuchungen sinnvoll.

 

Die Befruchtung war erfolgreich?

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Wir freuen uns mit Ihnen und stehen Ihnen während der Trächtigkeit und bei der Geburt des Fohlens mit Rat und Tat zur Seite.

 

Tierarztpraxis Lautertal

Petra Keil

Nibelungenstr. 737

64686 Lautertal - Gadernheim

 

Telefon

06254-943464

0171-6557795

 

Telefax

06254-943465

 

Terminvereinbarung, Apotheke, Service

Zusätzlich zu unseren Sprechzeiten

Montag bis Freitag 8.00-12.00 Uhr

Donnerstag ab 9.00 Uhr


 

E-Mail

tierarztpraxis-lautertal@t-online.de

 

Sprechzeiten

Montag u. Donnerstag 15.00-19.00 Uhr

Dienstag u. Freitag 15.00-17.00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie einen Termin um Ihre Wartezeit zu verkürzen!

Kontakt

Aktuelles

Achtung Baustelle... mehr

Druckversion | Sitemap
© Tierarztpraxis Lautertal

Erstellt mit IONOS MyWebsite.